Sicher in Bewegung – Sporttauglichkeitsuntersuchung in der KindermedizinBewegung ist wichtig – medizinische Sicherheit auchOb Fußballverein, Schwimmunterricht oder Schulsport – Kinder und Jugendliche sind gerne in Bewegung. Sport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das soziale Miteinander und das Selbstvertrauen. Umso wichtiger ist es, sicherzustellen, dass junge Sportlerinnen und Sportler gesundheitlich in der Lage sind, die gewählte Sportart ohne Risiko auszuüben. Die Sporttauglichkeitsuntersuchung ist ein zentraler Bestandteil der präventiven Kinder- und Jugendmedizin. Sie dient dazu, mögliche gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen, körperliche Belastbarkeit einzuschätzen und individuelle Empfehlungen für Training oder Sportauswahl zu geben. Die Sporttauglichkeitsuntersuchung wird in der Praxis Dr. med. Brigitte Behnke mit Sorgfalt und entsprechend den aktuellen medizinischen Leitlinien durchgeführt – fundiert, individuell und auf die jeweilige Sportart abgestimmt. Wann ist eine Sporttauglichkeitsuntersuchung sinnvoll?Eine Sporttauglichkeitsuntersuchung kann in verschiedenen Kontexten erforderlich oder sinnvoll sein:
Aber auch unabhängig von offiziellen Anforderungen kann es sinnvoll sein, regelmäßig einen medizinischen Blick auf die körperliche Entwicklung und sportliche Belastbarkeit des Kindes zu werfen. Gerade im Jugendalter, in dem sich Körperbau, Muskelkraft und Herz-Kreislauf-System stark verändern, ist eine individuelle Einschätzung wichtig. Was wird untersucht? – Ein ganzheitlicher Blick auf das KindIn der Praxis Dr. Behnke steht das Kind im Mittelpunkt – nicht nur als „Sportler:in“, sondern als ganze Persönlichkeit mit individuellen Voraussetzungen. Die Untersuchung beginnt mit einem ausführlichen Anamnesegespräch, in dem Vorerkrankungen, Beschwerden, aktuelle sportliche Aktivitäten und familiäre Risiken thematisiert werden. Daran schließt sich die körperliche Untersuchung an, die je nach Fragestellung folgende Punkte umfassen kann:
Ziel ist nicht nur die Freigabe zur sportlichen Aktivität, sondern auch die Beratung – z. B. bei muskulären Dysbalancen, Haltungsschwächen oder Trainingsfehlern. Die Untersuchung liefert wichtige Hinweise für eine gesunde sportliche Entwicklung und kann helfen, Überlastungen oder Verletzungen vorzubeugen. Individuelle Beratung für Eltern und KinderNach der Untersuchung erfolgt ein ausführliches Abschlussgespräch mit Eltern und Kind. Dabei werden die Ergebnisse transparent erläutert, eventuelle Einschränkungen besprochen und Empfehlungen für den weiteren sportlichen Weg gegeben. Wenn medizinisch alles in Ordnung ist, wird eine offizielle Bescheinigung über die Sporttauglichkeit ausgestellt, die z. B. beim Verein eingereicht werden kann. Besonders hilfreich ist die Untersuchung auch bei Kindern mit Vorerkrankungen – etwa Asthma, Herzfehlern oder orthopädischen Problemen. Hier kann die Praxis Dr. Behnke eine Einschätzung geben, welche Sportarten geeignet sind und worauf ggf. besonders geachtet werden sollte. So erhalten Eltern Sicherheit im Alltag und Kinder die Möglichkeit, sich angstfrei zu bewegen und aktiv zu sein. Eine Sporttauglichkeitsuntersuchung schafft nicht nur Klarheit für den Moment, sondern legt den Grundstein für eine langfristig gesunde sportliche Betätigung. Sie ist Teil einer umfassenden medizinischen Begleitung, die auf Vertrauen, Erfahrung und einem achtsamen Umgang mit den Bedürfnissen von Kindern und Familien basiert. |
