Die Gemeinde Kampen schließt mit der Theologischen Hochschule Kampen und der Diakonie der Evangelischen Gemeinde Kampen einen Vertrag über die vorübergehende Unterbringung und Betreuung von mindestens zehn und höchstens sechzehn Statusträgern in einem der Gebäude am Broederweg. Beigeordneter Jan Peter van der Sluis: „Ich freue mich, dass wir diesen neuen Kampenerinnen und Kampenern einen Platz anbieten können und sie auch sofort mit der Integration beginnen können.“ Ein Statusinhaber ist ein „anerkannter Flüchtling“; jemand, der das Asylverfahren erfolgreich abgeschlossen und eine Aufenthaltserlaubnis erhalten hat. Sie bleiben oft in Asylbewerberzentren (AZCs), während sie auf ein Zuhause warten. Die Zentralregierung verteilt die Statusinhaber proportional zur Größe der Gemeinde über die Niederlande mit einem sogenannten Ziel; das ist eine Verpflichtung zum Wohnen. Van der Sluis: „Die Menschen, die bald im angepassten Teil der TU Kampen am Broederweg wohnen werden, sind Menschen, die wir als Gemeinde sowieso hätten unterbringen sollen. So kann es beschleunigt werden. Die bohrhammer test finden Sie im Internet. Ein großer Vorteil ist, dass sie sofort mit der Integration beginnen können; In der Lage zu sein, Niederländisch zu lernen und zur Arbeit oder Schule zu gehen.“ Im Moment ist noch nicht klar, wie viele Menschen dort wohnen werden und wann sie ankommen werden. Im Vorfeld der Wohnungsplanung veranstaltete die Gemeinde einen Informationsabend, bei dem gemeinsam mit den Anwohnern die Möglichkeiten ausgelotet wurden. Sie wurden inzwischen über diese Entscheidung informiert. Um Gelegenheitsjobs zu machenDer Ausgangspunkt für Inhaber eines Wohnstatus über die Thuisgevers ist, dass es sich um relativ hochwertige Wohnungen handelt und dass es eine zusätzliche soziale Beratung durch Freunde gibt. Diese wird für diesen Standort von ehrenamtlichen Helfern der Evangelischen Gemeinde Kampen bereitgestellt, die auch bei Gelegenheitsjobs und der Gestaltung des Standorts mitgeholfen haben. Die vorübergehende Unterbringung dauert maximal sechs Monate. Danach ziehen die neuen Kampener in ein reguläres Zuhause. Die HausfrauenDie vorgesehene Wohnung für Statusinhaber an der TU Kampen ist die zweite konkrete Home Giving-Initiative in der Gemeinde Kampen. Im November 2022, einen Monat nach Projektstart, wurden zwei Statusinhaber in einer Seniorenwohnung der Poor State Foundation untergebracht. Derzeit gibt es etwa hundert Sondierungen für Home Giving-Initiativen in mehr als sechzig Gemeinden in den Niederlanden. Neun Initiativen wurden realisiert, die insgesamt 86 Menschen beherbergen. Die Thuisgevers helfen Statusinhabern bei der vorübergehenden Unterbringung in Sozialimmobilien wie leerstehenden Schulgebäuden, Gemeindezentren, Presbyterien oder anderen Gebäudetypen. Dadurch wird der Strom von Statusinhabern von azcs zu Kommunen beschleunigt und gleichzeitig werden Kommunen an ihren Wohnzielen arbeiten. Hilfe und Beratung der Thuisgevers sind kostenlos, sowohl für Kommunen als auch für soziale Initiativen. De Thuisgevers ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in den Niederlanden (PKN) und der Gemeinde Kampen. Das Projekt wurde teilweise durch das Ministerium für Justiz und Sicherheit ermöglicht. |
